Für diese klassische Weihnachtsleckerei benötigen Sie folgende Zutaten:
450 g Korinthen
200 g Sultaninen
175 g Rosinen
175 g kandierte Kirschen
75 g Zitronat und Orangeat gemischt
75 g Mandelblätter
350 g Mehl
1/2 Teelöffel Lebkuchengewürz
3/4 Teelöffel Zimt
1 geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
Geriebene Schale einer halben unbehandelten Orange
275 g Butter
275 g dunkelbraunen Zucker
5 Eier, leicht geschlagen
3 Esslöffel Brandy oder Cognac
Zubereitung:
Den Backofen auf 150°C vorheizen. Eine Kuchenform mit ca. 20 cm Durchmesser vorbereiten. Die Form leicht einfetten und mit Backpapier vollständig auslegen. (mehr …)
Leuchtend rote Tomaten, würziger Käse, knuspriges Brot… mit diesem unkomplizierten Rezept zaubern Sie den idealen Sommer-Snack! Am besten natürlich mit Tomaten aus eigenem Anbau… (mehr …)
Kuchen mit frischen Beeren gehören zu den köstlichsten Leckereien des Sommers – und sind gar nicht schwer zu backen! Wie dieser Blaubeerkuchen:
Zutaten: 250 g Mehl
1/2 Päckchen Trockenhefe
30 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
125 ml Milch
30 g Butter
etwas Aprikosenkonfitüre
frische Blaubeeren
Ein Frühstück im Bett und die Küche ein Schlachtfeld! Auf diese Weise zeigen viele Kinder ihren Müttern einmal im Jahr Dank und Anerkennung. Doch auch erwachsene Töchter und Söhne verwöhnen ihre Mutter am Muttertag gerne mit einem guten Frühstück. Eine besondere Idee dafür: selbstgemachtes Olivenbrot! Ein besonders köstliches Rezept finden Sie weiter unten! (mehr …)
Brigitte von Boch verrät Ihren persönlichen Tipp gegen Wintermüdigkeit:
„Bin ich erschöpft oder fühle mich schlaff, dann wirkt ein Teller Pasta mit viel Knoblauch wahre Wunder!
Knoblauch ist für mich wichtiger Bestandteil einer guten Küche. Den Geruch kann man übrigens gut mit ein bisschen Petersilie bekämpfen. Wichtig ist es, pralle, runde Knollen zu kaufen. Knoblauch aus heißen Anbaugebieten ist besonders scharf. Je feiner man den Knoblauch zerkleinert, umso mehr entwickelt sich sein Aroma.“ (mehr …)
Ob zu Erntedank, Halloween oder allgemein durch den Herbst hindurch – Kürbisse bieten vielseitige Dekorationsmöglichkeiten und köstliches Fleisch für herbstliche Gerichte! Einige Anregungen haben wir für Sie zusammengestellt.
Der Ursprung der für das Halloween-Fest typischen Kürbislaternen, der „Jack-O-Lantern“, liegt in Irland. Laut Legende hat der Schmied Jack den Teufel zweimal trickreich überlistet, als dieser ihm seine Seele abkaufen wollte. Nach seinem Tod wurde Jack jedoch der Zugang zum Himmel verwehrt, weil der Schmied im Laufe seines Lebens reichlich geflucht und getrunken hatte. Und auch der verärgerte Teufel schlug ihm die Höllentür vor der Nase zu, gab ihm jedoch ein glühendes Stück Kohle in einer ausgehöhlten Rübe mit auf den Weg zurück auf die Erde. Bis zum heutigen Tage wandert Jack ruhelos mit seiner Laterne umher, deren wärmendes Licht ihm als einziger Trost dient.
Wenn auch Sie eine oder mehrere Kürbislaternen in Ihre Herbstdekoration einbauen, können Sie aus dem herausgeschnittenen Kürbisfleisch und seinen Kernen gleich zwei köstliche Gerichte zaubern:
1. Kuchen mit Kürbiskernen Zutaten:
200 g Kürbiskerne
180 g Butter
250 g Zucker
4 Eier
200 g Mehl
10 g Backpulver
Zubereitung:
Den Zucker mit der Butter verquirlen und die Eier nach und nach zugeben. Gesiebtes Mehl und Backpulver hinzufügen.
Die Kürbiskerne vorsichtig unterheben und die Masse in eine gefettete und gemehlte Form einfüllen. Nach Belieben zusätzliche Kürbiskerne über den Kuchen streuen und diesen ca. 45 – 50 Minuten bei 190°C (E) goldgelb backen.
2. Suppe aus Kürbisfleisch, mit Kürbiskernen verfeinert(mehr …)
‚Gnocchi di patate‘ nennt man die beliebten kleinen Klößchen in ihrer italienischen Heimat. Ein Klassiker, der immer wieder gut ankommt. Brigitte von Boch berichtet: „Ein Gericht, das ich ungerne in Restaurants bestelle, sind Gnocchi, denn wenn sie nicht wirklich hundert Prozent frisch zubereitet sind, schmecken sie leicht gummiartig.
Zu Hause koche ich sie allerdings gerne, wenn ich ein bisschen Zeit habe. Am liebsten mit mehlig kochenden Kartoffeln. Klassisch wird dieses Gericht nur mit Olivenöl, Salbei und Käse gereicht.“
Zutaten für 4 Personen:
1 kg ausgedampfte Kartoffeln
240 g Mehl
1 Ei
2 Eigelb
Mondamin
Muskatnuss
Frische Salbeiblätter
Olivenöl
Salz
Entdecken Sie heute auf LivingTheStyle.com in exklusiven Auszügen frühlingshafte Dekoideen, ein köstliches Rezept sowie praktische Tipps zum Eierfärben aus dem vielseitigen Buch rund ums Osterfest von Prinzessin Elisabeth von Auersperg-Breunner, bestellbar beim Brandstätter Verlag.
Mooswiesennester
„In das Moos setzen wir Osterglocken, Schneeglöckchen und andere Blumen. Dazwischen kommen Wachteleier, Perlhuhn- und Hühnereier. Dem natürlichen Eindruck der kleinen Mooswiese entsprechend verwenden wir ungefärbte Eier, aber auch Eier aus Glas oder Porzellan in passenden Farben. Über die Ostertage wachsen die kleinen Pflänzchen und mit etwas Glück blühen sie genau zum Ostersonntag auf. Eine wunderschöne Dekoration überall, wo die Blumen genug Licht zum Wachsen bekommen, z.B. auf Fensterbänken oder aber auch für den Ostertisch!“ (mehr …)