Eine liebevoll gestaltete Dekoration zum Osterfest kann von zarten Pastelltönen über ein eher schlichtes Farbkonzept mit klaren Formen bis hin zu verspielten Elementen in intensiv leuchtenden Farben reichen – ganz wie es Ihnen gefällt.
Einige Inspirationen haben wir hier für Sie zusammengestellt: (mehr …)
Feine Dekorationen mit Ostereiern und zarten Frühblühern lassen sich ganz einfach arrangieren: Die Eierschalen werden sorgfältig ausgeblasen, am oberen und unteren Ende vorsichtig aufgebrochen und schon können Sie die Stiele Ihrer liebsten Frühlingsblumen hindurch stecken.
Entdecken Sie heute auf LivingTheStyle.com in exklusiven Auszügen frühlingshafte Dekoideen, ein köstliches Rezept sowie praktische Tipps zum Eierfärben aus dem vielseitigen Buch rund ums Osterfest von Prinzessin Elisabeth von Auersperg-Breunner, bestellbar beim Brandstätter Verlag.
Mooswiesennester
„In das Moos setzen wir Osterglocken, Schneeglöckchen und andere Blumen. Dazwischen kommen Wachteleier, Perlhuhn- und Hühnereier. Dem natürlichen Eindruck der kleinen Mooswiese entsprechend verwenden wir ungefärbte Eier, aber auch Eier aus Glas oder Porzellan in passenden Farben. Über die Ostertage wachsen die kleinen Pflänzchen und mit etwas Glück blühen sie genau zum Ostersonntag auf. Eine wunderschöne Dekoration überall, wo die Blumen genug Licht zum Wachsen bekommen, z.B. auf Fensterbänken oder aber auch für den Ostertisch!“ (mehr …)
Ein bezaubernder und origineller Blickfang auf jedem Ostertisch sind „brennende Eier“, eine Dekoidee, die sich schnell und einfach selbst herstellen lässt.
Nach der besinnungsreichen Karwoche stellt das Osterfest, bei dem die Auferstehung Christi gefeiert wird, den Wendepunkt vom Dunkel zum Licht, vom Winter zum Frühling dar.
Das Licht und das Ei, die Sinnbilder für Leben und Fruchtbarkeit, vereinen sich in diesen Kerzen, die dem Ostertisch einen fröhlichen Glanz verleihen.
Was wird benötigt?
Teelichter (wenn erhältlich in Gelb), gelbes Wachs, aufgeschlagene (und gereinigte) Eierschalen, ein Kochtopf, ein Teelöffel.
1. Schritt
Das Teelicht in das aufgeschlagene Ei stellen (die Eierschale dazu am besten in den alten Eierkarton stellen).
2. Schritt
Das Wachs im Topf schmelzen, anschließend mit dem Teelöffel über das Teelicht im Ei geben, ohne den Docht vollständig zu bedecken. Das Wachs vollständig abkühlen lassen.
Je nach Wahl der Eierbecher können die nun fertigen Eierkerzen eine elegante, rustikale oder auch freche Wirkung in Ihrer Osterdeko entfalten – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Dank der ersten warmen Tage blühen jetzt vielerorts die Narzissen, die wir nicht nur in der Natur gerne betrachten, sondern auch als frühlingshafte Dekoration ins Haus holen.
Wenn nun mit dem April auch in großen Schritten die Osterzeit naht, lassen sich die Frühlingsblumen perfekt mit typischen Osterelementen verbinden!
Osterdekorationen greifen traditionell Symbole des Lebens und Erwachens auf. Das Ei als Fruchtbarkeitssymbol und die ersten blühenden Frühlingsboten tauchen dabei in allen denkbaren Variationen auf.
Eine ganz besondere Dekorationsidee ist ein Arrangement mit frühlingstypischen Zwiebelgewächsen, eingebettet in echte Straußeneier!
Was wird benötigt?
Straußeneier (beim Floristen zu bestellen), je Ei 3-4 Zwiebelgewächse (zum Beispiel Narzissen), frisches Moos, ein Hammer.
1. Schritt
Das Ei mit der Hammerspitze ganz vorsichtig aufklopfen – die Eier sind sehr zerbrechlich.
2. Schritt
Moos in das geöffnete Ei hineinlegen.
3. Schritt
Die Blume in das Ei pflanzen.
4. Schritt
Die Zwischenräume mit Moos aufpolstern.
5. Schritt
Teile der herausgebrochenen Eierschale auf das Moos legen.
Das Kunstwerk findet beim Arrangieren auf dem Tisch Halt auf einem weiteren Stück Moos.