
Gehröcke – Fashionstatement mit Tradition und Stil
Die Geschichte des Gehrocks begann bereits im 17. Jahrhundert, als unter Ludwig XIV ein Soldatenrock für seine stehenden Heere entworfen wurde.
Um 1800 entstand daraus der knielange, doppelreihige Gehrock aus meist dunklem Tuch und mit angesetztem Schoß, der als elegante Herrenoberbekleidung den farbenfrohen Biedermeierfrack ablöste und sich modischer Beliebtheit bei Gesellschaften und offiziellen Anlässen erfreute.
Heute wird der Gehrock allgemeiner als Bezeichnung für verschiedene Formen langer, taillierter Jacken verwendet und spielt auch in der Damenmode eine Rolle. An Stil und Eleganz hat er dabei jedoch nichts verloren! Noch immer versprühen Gehröcke einen noblen Charme, auch wenn die Modelle und Einsatzmöglichkeiten vielfältiger geworden sind.
Von klassischen Mustern und Stoffen bis hin zu ganz modernen, farbenfrohen Dessins ist alles erlaubt, so dass wir unterschiedliche Varianten dieser figurschmeichelnden Lieblingsstücke für verschiedenste Anlässe tragen können:
Kombiniert mit einer Anzugshose dient ein Gehrock in gedeckten Farben im Büro als elegante Alternative zum Blazer.
Gefertigt aus edler Seide wird er mit Rock und High Heels zum Blickfang auf festlichen Anlässen wie Hochzeiten.
Und mit einem Gehrock aus buntem Bouclé, lässig getragen zu Jeans und Longshirt setzen Sie ein angesagtes Fashionstatement!
Besitzen auch Sie bereits einen oder mehrere Gehröcke? Wie kombinieren Sie diese und zu welchen Gelegenheiten tragen Sie ihn? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare mit persönlichen Styling-Ideen!